Tjorven Harmsen: Die Weltkrisengesellschaft: Warum „Corona“ kein Einzelfall ist – und wie Krisen in sozialen Systemen verlaufen

In ihrem Vortrag vom 15. Dezember 2021 nahm Tjorven Harmsen die These Ulrichs Becks Zeitdiagnose der (Welt-)Risikogesellschaft auf. In der reflexiven Moderne, so Beck, drehe sich alles um die Antizipation zukünftiger Krisen. Dagegen argumentiert Harmsen, dass es nunmehr Krisen selbst seien, die in ihrem häufigen und großräumigen Auftreten an der Form der Gesellschaft zerren. Antizipative Strukturen werden unterbrochen – eine reaktive Phase trete ein, die als Übergangsphase sozialer Systeme gefasst werden könne.

Tjorven Harmsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Tjorven Harmsen

Moderation

avatar
Jan Wetzel

Elias Naumann: Wie geht es Familien während (und nach) der Corona-Pandemie?

In seinem Vortrag vom 8. Dezember 2021 stellte Elias Naumann Ergebnisse aus Paneldaten zu der Situation von Eltern und Kindern in der Pandemie vor. Mütter und weibliche Jugendliche sind besonders betroffen und haben daher einen verstärkten Unterstützungsbedarf. Die Befragten sehen die Verantwortung in der Politik, diese Unterstützung zu leisten.

Elias Naumann ist Postdoktorand am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Elias Naumann

Moderation

avatar
Michelle Boden

Eva Barlösius: Soziologische Wortmeldungen zur Corona-Krise

In ihrem Vortrag vom 8. Dezember 2021 gibt Eva Barlösius einen Überblick über die vielfältigen Stimmen der Soziologie zur Corona-Krise. Trotz vieler Beiträge ist die Soziologie zu spät gehört und gefragt worden – und das, obwohl weite Bereiche soziologischen Wissens viel zu einer besseren Bewältigung der Krise hätten beitragen können. Die Soziologie sollte in Zukunft mehr Beachtung finden, um ihrer großen Bedeutsamkeit gerecht zu werden.

Eva Barlösius ist Professorin für Makrosoziologie an der Leibniz Universität Hannover und Gründerin des Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Eva Barlösius

Moderation

avatar
Silvio Suckow

Joseph Harris: The Politics of Coronavirus Response in South Africa

On December 1st, Joseph Harris gave a talk titled “Coronavirus Response in South Africa.” He talked about the ways in which different countries dealt with the coronavirus pandemic, focusing on South Africa. He presented ideas on the role of Germany and various ideas on the support of the global South during the pandemic.

Joseph Harris is an associate professor at Boston University. He conducts comparative historical research that lies at the intersection of sociology, political science, and global health.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Joseph Harris

Moderation

avatar
Silvio Suckow

Barbara Prainsack: Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft

Am 1. Dezember 2021 hielt Barbara Prainsack einen Vortrag mit dem Titel „Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft“. Die Corona-Pandemie, so diagnostiziert Prainsack, hat Risse offenbart, die durch die Art wie wir leben und wirtschaften verursacht wurden. Im Vortrag stellt sie dar, warum wir schon so lange in dieser Situation feststecken, und was es braucht, um eine bessere Gesellschaft zu bauen.

Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Ausführungen beruhen auf ihrem zusammen mit Hendrik Wagenaar veröffentlichten Buch The Pandemic Within: Policy Making for a Better World (Policy Press, August 2021).

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Barbara Prainsack

Moderation

avatar
Jan Wetzel

René Tuma: Videographien des Social Distancing

In seinem Vortrag vom 24. November 2021 stellte René Tuma Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt AviDa vor. Die Pandemie wurde im Alltag vor allem durch das sogenannte “Social Distancing” sichtbar gemacht. Der Vortrag präsentiert einige Einblicke in videographische Erhebungen und darauf aufbauende Analysen, die den praktischen Umgang und die veränderten Interaktionsformen durch “Social Distancing” in den Blick nehmen.

René Tuma ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt AviDa an der TU Berlin und Postdoc an der University of Amsterdam.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
René Tuma

Moderation

avatar
Marlene Müller-Brandeck

Jo Reichertz: Corona und die Krise der qualitativen Sozialforschung

In seinem Vortrag vom 24. November 2021 präsentiert Jo Reichertz, wie die Corona-Pandemie die qualitative Sozialforschung im Hinblick auf Infektionsschutz, Digitalisierung und Datenschutz verändert. Er sieht in der digitalisierten qualitativen Forschung, wie sie während der Corona-Pandemie vermehrt und fast ausschließlich durchgeführt werden konnte, nicht nur Fortschritte, sondern auch Herausforderungen. Mit seinem Vortrag regt er eine Reflexion über digitale Methoden in der qualitativen Sozialforschung an.

Jo Reichertz ist emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen sowie Mitglied des Vorstands am Kulturwissenschaftlichen institut Essen und Leiter des Forschungsbereichs “Kommunikationskultur”.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Jo Reichertz

Moderation

avatar
Bjarne von Gaessler

Katharina Manderscheid und Lorenz Gaedke: Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie

In ihrem Vortrag vom 17. November präsentierten Lorenz Gaedke und Katharina Manderscheid erste Ergebnisse aus ihrer Studie zu Ungleichheit im Familienalltag durch die Corona-Pandemie. Mit einem Methoden-Mix werden Familien verschiedener sozialer Milieus in den Städten Schwerin und Bremerhaven miteinander verglichen.

Katharina Manderscheid ist Professorin für Soziologie, insbesondere Lebensführung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Lorenz Gaedke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, Lebensführung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg.

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Katharina Manderscheid
avatar
Lorenz Gaedke

Moderation

avatar
Marlene Müller-Brandeck

Nora Hangel: Solidarität in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)

In ihrem Vortrag vom 17. November 2021 präsentiert Nora Hangel eine internationale und vergleichende Längsschnittstudie “Solidarität in Zeiten der Pandemie”. Die Studie erforscht, wie Menschen in 10 unterschiedlichen europäischen Ländern auf die Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung reagieren.

Nora Hangel ist Postdoc am Lehrstuhl für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München (TUM).


Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Nora Hangel

Moderation

avatar
Bjarne von Gaessler

Deborah Lupton: The COVID-19 Crisis in Australia: Local and Global Contexts

In her presentation on the 10th of November 2021, Deborah Lupton discusses how Australians experienced the COVID-19 crisis, from its first reporting to the present, where the largest states of New South Wales and Victoria, together with the Australian Capital Territory, are slowly emerging from extended strict lockdowns due to the Delta variant. She also introduces her new book COVID Societies: Theorising the Coronavirus Crisis (forthcoming from Routledge in April 2022), which provides a global perspective on the pandemic.

Deborah Lupton is a SHARP Professor in the Centre for Social Research in Health and the Social Policy Research Centre and Leader of the Vitalities Lab at the University of New South Wales Sydney (UNSW).

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Zu Gast

avatar
Deborah Lupton

Moderation

avatar
Florian Binder