Die Politik in der Corona-Krise wurde hĂ€ufig als Politik des âAusnahmezustandsâ deklariert. In seiner PrĂ€sentation geht es Andreas Reckwitz im Gegensatz darum, die Corona-Politik als Beispiel fĂŒr ein allgemeineres Muster moderner Politik zu interpretieren, einer âRisikopolitikâ. Idealtypisch werden Strukturmerkmale und potenzielle Spannungsfelder von Risikopolitik herausgearbeitet. Die Corona-Politik könnte sich als Trainingsfeld fĂŒr einen noch herausfordernden Fall von spĂ€tmoderner Risikopolitik erweisen, jener im Umgang mit dem Klimawandel.
Verwandte Episoden
- JĂŒrgen Gerhards und Michael ZĂŒrn: China und die westlich-liberalen Demokratien in der Systemkonkurrenz: Zeigt die BewĂ€ltigung der Corona-Krise die Ăberlegenheit einer technokratischen Autokratie?
- Uta RĂŒchel und Bastian Rottinghaus: Freiheit(en) in unsicheren Zeiten
- Lukas Stoetzer: Affektive Polarisierung und moralische Dilemmata wÀhrend der COVID-19-Pandemie
- Megan OâNeill and Jonas Grutzpalk: How is Corona being perceived and described? The social impact of the virus on policing