Mich ähm bedanken für die Einladung und auch die Möglichkeit hier zu sprechen. Ich werde den Vortrag ablesen, um das äh rigide Zeitmanagement äh nicht zu.
Äh gefährden. 15 Minuten sind immer sehr schnell. Äh ich möchte auch einschränkend sagen, dass sich hier nur ein Ergebnis unserer Analyse
präsentiere, mir scheint das interessant
Also äh die äh das Ergebnis, das uns so ähm das uns etwas überrascht hat, ist, dass es bei dem Verschwörungsdenken offenbar gar nicht so sehr darum geht, geheime Absprachen und äh Handlungszusammenhänge aufzudecken, sondern darum.
Zu betonen, dass es da also dass es eben solche geheime Zusammenhänge gibt,
oder ich kann es noch kürzer sagen. Wichtiger als die Frage, was genau dahintersteckt, ist die Überzeugung.
Etwas dahintersteckt. Und äh ich möchte im Folgenden kurz zeigen, wie wir das auf dieses Ergebnis gekommen sind und warum wir das interessant.
Finden. Also äh ganz kurz etwas zum Forschungsprojekt.
Äh wir haben also in einer Gruppe Martin Frei, Oliver Nachtweihe und ich, äh wir haben ein kleines Forschungsprojekt gemacht ähm anlässlich der Corona-Proteste. Wir haben ein quantitative Studie gemacht und eine.
Qualitative Studie, die wiederum aufgeteilt wurde in in Interviews, Technographie und Dokumentenanalyse. Ich werde heute ausschließlich von den Interviews berichten. Da haben wir.
Etwa zwanzig gemacht, ich kann auch hier Ihnen kurz zeigen, dass.
Äh damit sie ungefähr wissen, was da für Leute mit mitgemacht hat. Es ist natürlich ein bisschen war abhängig von wer sich da überhaupt gemeldet hat, aber wir glauben doch eine äh,
hinreichende Bandbreite von von äh Menschen abgedeckt zu haben, also junge und ältere.
Geschlechterarbeite, verschiedene Berufe, die kommen alle aus äh Deutschland oder der Schweiz.
Äh die Leute, die wir hier gefunden haben.
Also so viel äh ganz kurz zur Empirie, damit sie ungefähr in eine Idee haben, was wir da gemacht haben. Wir haben äh von Anfang an gesagt, wir wollen äh niemanden hier pathologisieren. Wir wollen
niemand als Verschwörungstheoretiker in äh irgendwie verurteilen. Wir haben natürlich den Begriff dann trotzdem verwendet, weil man
in irgendeiner Art und Weise dieses Denken äh bezeichnen muss.
Die Eingangsfrage war immer die was stört sie an den gegenwärtigen Corona-Maßnahmen und dann haben wir uns methodisch eigentlich auf das immanente Nachfragen beschränkt, also versucht einfach daran anzuschließen, was die Leute,
Gesagt haben. Jetzt relativ einfach war äh dieser erste Schritt, wo es um die Inhalte ging, was sagen die Menschen? Ähm wir haben das irgendwann die Module der Kritik äh genannt, einfach weil sie so äh,
Ja, es müssen nicht immer alle Themen vorkommen, aber meistens kommen sie, sie müssen nicht in der gleichen Reihenfolge, aber sie werden häufig kombiniert und
darum hieß es dann äh Module. Sie können das hier sehen. Ich werd's nicht weiter ausführen, weil
meiner Meinung nach auch nicht äh sonderlich äh überraschend ist. Das sind äh die Themen, die in quasi allen äh Interviews,
Ähm vorgekommen sind jetzt, wenn man auf den Inhalt schaut.
Äh und deshalb eben äh wenn sich diese Themen ansehen, dann äh sieht man auch sehr schnell, dass es dann trotzdem in.
In allen Interviews, in irgendeiner Art und Weise äh Verschwörungstheoretische Annahmen äh zum Ausdruck gekommen sind, obwohl jetzt nicht alle äh sagen, dass Bill Gates und sein äh Chip implantieren will, ist es aber trotzdem äh immer wieder.
Zur Frage gekommen, wer steht dahinter und das ist das so wie wir Verschwörungstheorie definiert haben, also die Idee, dass äh eben hinter der äh
offiziellen Wirklichkeit eine andere steckt, bei dem es in der es dann eben geheime Absprachen gibt, um die Menschen in der
ersten Realität irgendwie zu täuschen. Also äh trotzdem also was ich sagen will, eigentlich wir wollten sie nicht alle als Verschwörungstheoretiker labeln, dann aber vom Inhalt her gesehen, dass es schon äh eigentlich immer in dieser.
Dumm, irgendwie läuft. Es muss nicht immer gleich konsequent äh verfolgt werden,
Also, wie ist das äh aufgebaut, Verschwörungsdenken? Es gibt da viel äh Literatur, ich ähm kann darauf nicht eingehen und ähm.
Möchte auch äh ja Michael Butter kennen sie wahrscheinlich das Standardwerk zu Verschwörungstheorien. Nichts ist wie es scheint.
Wir haben damit äh angefangen und ähm haben dann auch äh da sind mit in dieser Literatur im Hintergrund auch eben davon ausgegangen, dass es bei der vom Verschwörungsdenken vor allem darum geht,
intergründige Zusammenhänge zu enthüllen
ähm und das ist äh bestimmt auch ganz richtig. Äh das äh gibt es sicher auch viel bei unserer Forschung jetzt, muss ich immer einschränkend sagen, einfach bei unseren Interviews.
Weiß das Material allerdings in eine andere Richtung. Und zwar in die Richtung, dass eben verschwörerische Akteure durchaus.
Benannt werden.
Eben äh der notorische Bill Gates, äh Klaus Schwab, Politiker, Pharmakonzerne, allgemein die Reichen, die noch reicher werden wollen und so.
Diese Beschreibungen bleiben allerdings in den Interviews sehr blass und wir sind dann immer ein bisschen.
Ja, soll ich sagen, äh enttäuscht von unserem Transkripten gesessen und haben uns gefragt, ja, das das war's jetzt schon irgendwie, der ganze Aufwand
mit diesen äh eben mit den Themen, da steckt doch etwas dahinter und so und dann kommt aber nicht viel anders, als dass einfach irgendwelche reichen Leute versuchen die Weltherrschaft zu äh äh erstreben.
Ähm und auch diese Aus äh Aussagen kamen jetzt äh wenn man die Interviews in ihrer äh sequentiellen Struktur ansieht, auch erst.
Sehr äh spät und und nach äh wiederholtem Nachfragen und einem Gefahr, also was denken sie, was steckt denn da wirklich dahinter und so? Man musste zwei, dreimal nachhaken. So irgendwann hatten wir dann gedacht, vielleicht müssen wir mit diesem enthüllen.
Aufhören und äh die Perspektive ein bisschen umdrehen und sagen, ja, vielleicht geht es bei diesem Verschwörungsdenken tatsächlich weniger,
Um das enthüllen, sondern mehr um das Gegenteil eigentlich, nicht jetzt um das Verhüllen, aber um die Verrätselung quasi der Welt oder wie wir das dann.
Versucht haben ähm auszudrücken, um Missdifikation. Ähm also nicht.
Was sich auf der Hinterbühne abspielt ist wichtig, sondern die Überzeugung, dass es so eine Hinterbiene gibt. Äh ich möchte hier zwei Zitate bringen,
können sie kurz lesen also warum das geschieht das weiß man nicht. Die Beweggründe ähm die weiß man auch nicht. Ich weiß nur eben,
Das ist passiert. Das äh da etwas äh dahinter steckt. Äh in einem anderen Interview
ganz explizit. Das ist mir Schnuppe, äh worum es da geht. Ähm
das spielt irgendwie überhaupt keine keine Rolle oder eben hier der dritte Zitat, das war dann im Zusammenhang mit äh nine eleven. Äh ich weiß nicht, wie's passiert ist, aber ich weiß nur, dass es.
So nicht sein kann. Jetzt muss ich kurz schauen, eben also da sieht man diese Indifferenz äh gegen diese Akteure.
Die schwierige Frage ist jetzt natürlich, wie man das interpretiert und gesellschaftstheoretisch verortet und auf der Suche nach einer Antwort sind wir dabei über einen Umweg. Bei Webers Entzauberungsthese angelangt,
der Umweg war folgende,
Die Einsicht, dass es im Verschwörungsdenken um Mysifikation geht und nicht um entlarven. Schien uns nämlich auch die Lösung von einem Problem zu sein, das mit dem Konzept der äh verbunden ist, also die.
Das Konzept hat uns ähm sehr geholfen bei der bei der Interpretation vom äh ursprünglich in die Diskussion gebracht, einen Religionssoziologisches Konzept.
Dass auch klarer Schließlernele und Oliver Decker angeschlossen haben.
Ähm die conspirituity bezeichnet eine Kombination von Verschwörungsdenken und Esoterik,
Hier kommt immer die Frage auf, was diese beiden Deutungsmuster eigentlich zusammenhält und unsere Antwort darauf lautet, das Interesse am Geheimnisvollen. Im Verschwörungsdenken geht es dabei um geheime Mächte im Hintergrund.
Der Esoterik um mystische Energien, die im Verborgenen wirken und durch den Verstand nicht hinreichend erfasst werden können.
Lässt sich nun dieses Interesse an geheimnisvollen, dass der Kombination von Verschwörungstheken zugrunde liegt, soziologisch erklären. In wenig origineller Weise orientieren wir uns da an Max Weber und der Idee der Entzauberung.
Äh da können sie alle dieses äh Zitat äh die Entzauberung eben hier auf der Überzeugung beruht, dass es prinzipiell keine geheimnisvollen, unberechenbaren Mächte.
Gebe und in unseren Interviews kommt genau die gegenteilige Auffassung zum Ausdruck, es gibt eben geheimnisvolle Mächte, die da hineinspielen. Wer das ist, äh was sie genau tun und wie und warum, das ist alles sekundär. Wichtig ist, äh sehr wichtig ist allerdings, äh dass es
und so gesehen, kann die Verschwörungstheoretische Mystifikation als Reaktion auf gesellschaftliche Entzauberungsprozesse verstanden werden als eine Form,
Wiederverzauberung der Welt. Und jetzt noch die letzte Frage. Warum gerade jetzt.
Warum äh ist das jetzt in dieser Situation mit der Coronapandemie äh so wichtig? Das sind alles jetzt äh Hypothesen und und vorläufige Überlegungen. Sie können Sie gerne äh kritisieren und ähm,
Auch äh gerne uns einen Hinweis geben, wo wir noch äh suchen könnte. Also warum gerade jetzt? Das finde ich ist eigentlich die schwierigste Frage. Ähm.
Bei diesem geheimen handelt es sich äh logischerweise nicht um etwas, von dem man schlicht äh nichts weiß, sondern um etwas von dem man weiß, dass man es nicht weiß.
Also wenn man so sagen kann, ist es gewissermaßen kein geheimes Geheimnis, sondern ein bekanntes Geheimnis und es ist auch eigentlich bekannt.
Was geheim ist, nämlich eben einen äh Plan. Wie genau und was genau eben wie gesagt, das ist unwichtig, aber wichtig ist, dass es einen Plan gibt
Und hier kommen wir dann äh schnell in die Nähe von so religiösen Vorstellungen, dass man irgendwie sagt, es gibt einen göttlichen Plan dahinter und auch das Verschwörungsglaube funktioniert ähnlich,
so als radikale Kontingenz äh Reduktion. Also wenn das Weltgeschehen nach einem Plan abläuft, dann ist es eben so, wie es sein muss.
Quasi alternativlos, äh weshalb die Verschwörungstheoretikerinnen gerne auch äh das als Plandemie bezeichnen.
Zufall äh wird so ausgeschlossen und als Notwendigkeit bedeutet. Die Annahme einer Notwendigkeit ist ihrerseits die radikalste Form der Rechtfertigung.
Was nicht anders sein kann als es ist, das kann auch nicht kritisiert werden. Und das äh scheint mir jetzt wiederum noch interessant zu sein, weil das sind genau im Gegensatz zur Selbstbeschreibung von Verschwörungstheoretikerinnen,
als Kritiker innen steht. Ähm.
Weil es äh dann in die Paradoxie führt, dass diese Kritik äh eigentlich als ähm Rechtfertigung.
Funktioniert jetzt. Damit äh möchte ich enden und noch eine Zusammenfassung, zusammenfassende äh Thesen einfach um die Diskussion zu.
Erleichtern. Ich habe dann noch etwas Literatur aufgelistet und möchte mich erst einmal bedanken jetzt für die Aufmerksamkeit.