Welche Motive und die ihnen zugrundeliegenden Werte bewegen Menschen dazu, sich solidarisch in der Corona-Krise zu verhalten? Diese Frage kann nicht ausschlieĂlich mit quantitativen Surveys, wie sie derzeit in gröĂerem Umfang stattfinden, beantwortet werden. FĂŒr ein tieferes VerstĂ€ndnis des menschlichen Verhaltens und Entscheidungsprozesses in der Zeit der Corona-Pandemie sind qualitative Datenerhebungen und Analysen unerlĂ€sslich und dennoch weiterhin rar.
In ihrem Vortrag stellt Alena Buyx eine multinationale Studie des SolPan-Konsortiums vor. In dieser werden aus einer qualitativen Perspektive in neun verschiedenen Staaten die BeweggrĂŒnde zum solidarischen Handeln anhand von Interviews untersucht. Der Vortrag lieferte Einblicke in die Forschungspraxis unter hohem Zeitdruck und in die Methodologie der Studie.
Verwandte Episoden
- JĂŒrgen Gerhards: EuropĂ€ische SolidaritĂ€t in der Corona-Krise
- Nora Hangel: SolidaritÀt in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende LÀngsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)