GesundheitsexpertInnen haben seit der Konsolidierung öffentlicher Gesundheit im spĂ€ten 19. Jahrhundert immer wieder Interventionen favorisiert, die absolute Lösungen bei gleichzeitiger Singularisierung komplexer Probleme versprechen â oft mit begrenztem Erfolg. Aufbauend auf aktuellen feldtheoretischen AnsĂ€tzen zu Expertise und AutoritĂ€t analysiert Luis Aue in seinem Vortrag vom 17. Februar 2021 die Internationale SanitĂ€rkonferenz von 1892, auf der sich Experten zum ersten Mal auf eine internationale Gesundheitspolitik einigen konnten.
Luis Aue ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Globale HumanitĂ€re Medizin am Wissenschaftszentrum Berlin fĂŒr Sozialforschung.
Transkript
Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen GrĂŒnden NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
Verwandte Episoden
- Ruud Koopmans: Ein Virus, das keine Grenzen kennt? â Reiseverkehr, EinreisebeschrĂ€nkungen und die internationale Verbreitung von COVID-19
- Michaela Pfadenhauer: Corona-Pandemie â Expertokratie oder Aufwind fĂŒr die Profession?
- Alexander Bogner: Zwischen Virologie und Verschwörungstheorie: Expertise in der Coronakrise
- Manfred Prisching: Viren, Wirren, Wissen: eine Irritation wird bearbeitet â eine wissenssoziologische Perspektive
- Jan Paul Heisig: Soziale Ungleichheiten in den gesundheitlichen Folgen der Pandemie