Roland Rau: (Über-)Sterblichkeit wĂ€hrend der Corona-Pandemie

Ein wichtiger Indikator fĂŒr die EinschĂ€tzung einer Pandemie ist die Sterblichkeit, insbesondere die Übersterblichkeit, auch Exzess-MortalitĂ€t genannt. In seinem Vortrag vom 11. November 2o2o stellt Roland Rau was man unter Exzess-MortalitĂ€t versteht und wie man diese misst. Zudem stellt er die Ergebnisse fĂŒr Deutschland bis zur 41. Kalenderwoche (VerfĂŒgbarkeit am 6. November 2020) vor und kontrastiert diese mit den Entwicklungen anderer LĂ€nder sowie ausgewĂ€hlten Bundesstaaten in den USA.

Roland Rau ist Professor fĂŒr Demographie an der UniversitĂ€t Rostock und Leiter der Forschungsgruppe Mathematische Demografie am Max-Planck-Institut fĂŒr Demografische Forschung.

Moderation: Joshua Perleberg

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen GrĂŒnden NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Verwandte Episoden

Roland Rau: Offene Fragen in der demographischen MortalitÀtsforschung

Zweifellos ist die gegenwĂ€rtige Pandemie das weltweit einschneidenste Ereignis der letzten Jahrzehnte. Die ökonomischen, sozialen, und psychologischen Folgen sind nur schwer zu prognostizieren. In seinem Beitrag erlĂ€utert Roland Rau aus Sicht eines Demographen, welche Fragen sich fĂŒr die MortalitĂ€tsforschung ergeben und welche Probleme es bei der Beantwortung geben wird. Dabei geht es um grundsĂ€tzliche Fragen, wie man den Einfluss auf die MortalitĂ€t ĂŒberhaupt messen sollte, aber Beispielsweise auch um Fragen, welche Rolle die Altersstruktur spielt.

Verwandte Episoden

Moderation

avatar
Joshua Perleberg

Ruud Koopmans: Ein Virus, das keine Grenzen kennt? – Reiseverkehr, EinreisebeschrĂ€nkungen und die internationale Verbreitung von COVID-19

„Abriegelung ist naiv, das Virus wird trotzdem kommen“, so klang es lange von Seiten der WHO, der EU und der Verantwortlichen in Deutschland. WĂ€hrenddessen schlossen bereits andere nationale Regierungen ihre Grenzen. Am 17. MĂ€rz folgte die Kehrtwende auch in der EU, als sie ein Einreiseverbot fĂŒr Menschen aus Nicht-EU-LĂ€ndern verhĂ€ngte und Deutschland kurz darauf auch fĂŒr Italiener*innen. Wer hatte nun Recht? Diejenigen, die EinreisebeschrĂ€nkungen ablehnten, oder die LĂ€nder, die sich frĂŒhzeitig dazu entschlossen? Die vorlĂ€ufigen empirischen Analysen von Ruud Koopmans legen nahe, dass der Glaube, das Virus sei nicht durch Grenzen zu bremsen, ein fataler Irrtum war.

Verwandte Episoden

Moderation

avatar
Melinda Erdmann