Fünfte Staffel

10. November 2021
11:00 Uhr
Verschwörungsdenken als Mystifikation. Ein überraschendes Ergebnis der Analyse von Interviews mit Corona-Massnahmenkritiker:innen
Robert Schäfer
Universität Basel
11:30 Uhr
The COVID-19 Crisis in Australia: Local and Global Contexts
Deborah Lupton
UNSW Sydney
17. November 2021
11:00 Uhr
Solidarität in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)
Nora Hangel
Technische Universität München
11:30 Uhr
Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie
Katharina Manderscheid und Lorenz Gaedke
Universität Hamburg
24. November 2021
11:00 Uhr
Corona und die Krise der qualitativen Sozialforschung
Jo Reichertz
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
11:30 Uhr
Videographien des Social Distancing
René Tuma
Technische Universität Berlin
1. Dezember 2021
11:00 Uhr
Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft
Barbara Prainsack
Universität Wien
11:30 Uhr
The Politics of Coronavirus Response in South Africa
Joseph Harris
Boston University
8. Dezember 2021
11:00 Uhr
Soziologische Wortmeldungen zur Corona-Krise
Eva Barlösius
Leibniz Universität Hannover
11:30 Uhr
Wie geht es Familien während (und nach) der Corona-Pandemie – Ergebnisse deutscher Paneldaten
Elias Naumann
Universität Mannheim
15. Dezember 2021
11:00 Uhr
Die Weltkrisengesellschaft: Warum „Corona“ kein Einzelfall ist – und wie Krisen in sozialen Systemen verlaufen
Tjorven Harmsen
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
11:30 Uhr
Unterschiede in der Covid-19-Sterblichkeit zwischen den Bundesländern 2020 – Welche Rolle spielt die Altersstruktur?
Roland Rau und Saskia Morwinsky
Max-Planck-Institut Rostock und Universität Rostock
12. Januar 2022
11:00 Uhr
Aktivismus und Wissenschaft: (k)ein Widerspruch?
Leonhard Dobusch
Universität Innsbruck
19. Januar 2022
11:00 Uhr
Statt ‚Boost‘ nur ‚Bias‘? Zum Kollaps von Qualitätsstandards in der (umfragebasierten) Corona-Forschung und was man dagegen tun könnte
Katrin Auspurg
LMU München
11:30 Uhr
Organizing in Times of Crisis: Neue Lehrformate für und in Krisenzeiten
Elke Schüßler
Johannes Kepler Universität Linz
26. Januar 2022
11:00 Uhr
Populationen und Gesellschaften. Wie sich Epidemiologie und Soziologie treffen können
Heinz Bude
Universität Kassel
11:30 Uhr
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Ergebnisse aus der SOEP-CoV-Studie
Theresa Entringer und Stefan Liebig
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
2. Februar 2022
11:00 Uhr
Bildungsverläufe in der Pandemie: Herausforderungen bei der Datenerhebung im Nationalen Bildungspanel (NEPS) und erste Ergebnisse
Martin Ehlert
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 Uhr
Die Mobile Experience Sampling Method zur Messung des situativen psychosozialen Lagebilds während der Corona-Pandemie
Sebastian Sterl
Freie Universität Berlin