Staffel 1
8. April 2020
11:00 — 11:15
Soziologie der Pandemie
Karl Ulrich Mayer
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
11:30 — 11:45
Die Infektion der Gesellschaft
Armin Nassehi
Ludwig-Maximilians-Universität München
15. April 2020
11:00 — 11:15
Leben in der Lage. Wie wirkt sich Corona auf Arbeit, Familie und Wohlbefinden aus?
Mareike Bünning und Lena Hipp
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 — 11:45
Methodische Probleme und Lösungen für eine epidemiologische Coronaforschung
Rainer Schnell und Menno Smid
Universität Duisburg-Essen und infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft
22. April 2020
11:00 — 11:15
Legitimationsglaube, Folgebereitschaft und Verhaltensorientierung
Heinz Bude
Universität Kassel
11:30 — 11:45
Shutdown der offenen Gesellschaft
Aladin El-Mafaalani
Universität Osnabrück
12:00 — 12:15
Akzeptanz App-basierter Kontaktnachverfolgung von Covid-19
Frauke Kreuter und Johannes Abeler
Universität Mannheim und University of Oxford
29. April 2020
11:00 — 11:15
Die Corona-Pandemie als kritisches Ereignis im Lebensverlauf – Design und erste Ergebnisse der SOEP-CoV Studie
Stefan Liebig und Simon Kühne
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und Universität Bielefeld
11:30 — 11:45
Corona, Krise und Geburten
Michaela Kreyenfeld
Hertie School of Governance
12:00 — 12:15
Körper im „Ausnahmezustand“
Gabriele Klein und Katharina Liebsch
Universität Hamburg und Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
6. Mai 2020
11:00 — 11:15
Soziale Normen. Prosoziales Verhalten in der Corona-Krise
Andreas Diekmann
ETH Zürich
11:30 — 11:45
Fieberhafte Forschung – Warum Forschung derzeit wenig verlässlich ist und was wir dagegen tun können
Katrin Auspurg
Ludwig-Maximilians-Universität München
13. Mai 2020
11:00 — 11:15
Corona-Test für die Gesellschaft
Anna Henkel
Universität Passau
11:30 — 11:45
Die Corona-Krise und die Refiguration des Raumes
Martina Löw und Hubert Knoblauch
Technische Universität Berlin
20. Mai 2020
11:00 — 11:15
Ein Virus, das keine Grenzen kennt? – Reiseverkehr, Einreisebeschränkungen und die internationale Verbreitung von COVID-19
Ruud Koopmans
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 — 11:45
Offene Fragen in der demographischen Mortalitätsforschung
Roland Rau
Universität Rostock
27. Mai 2020
11:00 — 11:15
Risikopolitik
Andreas Reckwitz
Humboldt-Universität zu Berlin
11:30 — 11:45
Corona-Pandemie und Mobilität
Jens Dangschat
Technische Universität Wien
3. Juni 2020
11:00 — 11:15
Corona – Bewährungsprobe für das deutsche Ausbildungssystem
Heike Solga
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 — 11:45
Europäische Solidarität in der Corona-Krise
Jürgen Gerhards
Freie Universität Berlin
12:00 — 12:15
Covid-19 – Lehrstück für Klimawandel und Nachhaltigkeit?
Sighard Neckel
Universität Hamburg
10. Juni 2020
11:00 — 11:15
Die Coronapandemie aus der Perspektive der Grenzforschung
Steffen Mau
Humboldt-Universität zu Berlin
11:30 — 11:45
Familie, Schulen, Bildungsschere – gibt es auch Chancen trotz oder wegen der Coronapandemie
Birgit Leyendecker
Ruhr-Universität Bochum
12:00 — 12:15
SolPan – Erste Erfahrungen aus einer multinationalen qualitativen Studie zur Solidarität und anderen Werten zur Zeiten des Lockdowns in der Corona-Krise
Alena Buyx
Technische Universität München / Deutscher Ethikrat
17. Juni 2020
11:00 — 11:15
Corona-Pandemie – Expertokratie oder Aufwind für die Profession?
Michaela Pfadenhauer
Universität Wien
11:30 — 11:45
Vertrauen und Kontrolle in der Corona-Krise
Jutta Allmendinger und Jan Wetzel
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Staffel 2
30. September 2020
11:00 Uhr
Was heißt es, auf die Wissenschaft zu hören?
Friktionen zwischen Wissenschaft und ihrem Publikum während der Covid-Krise
Armin Nassehi
Ludwig-Maximilians-Universität München
11:30 Uhr
Väterliches Engagement in der Coronakrise
Michaela Kreyenfeld und Sabine Zinn
Hertie School of Governance und DIW Berlin
7. Oktober 2020
11:00 Uhr
Zwischen Virologie und Verschwörungstheorie: Expertise in der Coronakrise
Alexander Bogner
Universität Wien
11:30 Uhr
Ältere Menschen in der COVID-19-Krise: Zwischen Trauma und Adaptation
Anna Schlomann und Hans-Werner Wahl
Universität Heidelberg
14. Oktober 2020
11:00 Uhr
Wirtschaftliches Handeln im Erwartungsvakuum: Der Shutdown der Eventökonomie aus wirtschaftssoziologischer Sicht
Klaus Kraemer
Universität Graz
11:30 Uhr
Zeitsoziologische Perspektiven: Die Corona-Krise als Erschütterung des kapitalistischen Zeitregimes
Lisa Suckert
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln
21. Oktober 2020
11:00 Uhr
Krisenmanagement: Steuerungsfähigkeit des Staates und Akzeptanz der Bevölkerung
Johannes Weyer
Technische Universität Dortmund
11:30 Uhr
Familienessen im Corona-Lockdown: Veränderungen der sozialen Gestaltung von Mahlzeiten
Lea Eileen Pöhls
Universität Hamburg
28. Oktober 2020
11:00 Uhr
Orientalismus und Covid-19
Marius Meinhof
Technische Universität Dresden
Notiz: Aus organisatorischen Gründen ist der Mitschnitt des Vortrags nicht veröffentlicht.
11:30 Uhr
Wie genau ändert Corona die Struktur sozialer Ungleichheiten?
Anja Weiß
Universität-Essen
4. November 2020
11:00 Uhr
Drei Monate leben unter Corona-Beschränkungen: Zentrale Ergebnisse aus der SOEP-CoV-Studie
Stefan Liebig und Simon Kühne
DIW Berlin/SOEP und Universität Bielefeld
11:30 Uhr
Gegenwärtige Räumlichkeiten sozialer Interaktionen und post-Corona-Urbanität in São Paulo (Brasilien)
Fraya Frehse
Universidade de São Paulo
11. November 2020
11:00 Uhr
Viren, Wirren, Wissen: eine Irritation wird bearbeitet – eine wissenssoziologische Perspektive
Manfred Prisching
Universität Graz
11:30 Uhr
(Über-)Sterblichkeit während der Corona-Pandemie
Roland Rau
Universität Rostock
18. November 2020
11:00 Uhr
Vom Ausnahmezustand zum Krisenmodus. Körper in der Corona-Pandemie
Gabriele Klein und Katharina Liebsch
Universität Hamburg und Helmut-Schmidt-Universität
11:30 Uhr
Soziale Ungleichheiten in den gesundheitlichen Folgen der Pandemie
Jan Paul Heisig
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
25. November 2020
11:00 Uhr
The role of social networks in promoting compliance with social distancing measures: evidence from the Netherlands
Valentina Di Stasio und Tobias Stark
Universität Utrecht
11:30 Uhr
Mobilitäts-/Immobilitätsverhältnisse in der Corona-Pandemie
Katharina Manderscheid
Universität Hamburg
2. Dezember 2020
11:00 Uhr
Räumliche Mobilität in der Coronakrise: Renaissance des Autos?
Andreas Knie
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 Uhr
Wie die Krise den Blick auf die Gesellschaft verändert. Ergebnisse der Vermächtnisstudie
Jan Wetzel
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
9. Dezember 2020
11:30 Uhr
Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ verändert
Britta Klopsch und Anne Sliwka
Karlsruher Institut für Technologie und Universität Heidelberg
11:00 Uhr
Das Kolloquium hinter den Kulissen
Jan Wetzel
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
16. Dezember 2020
11:00 Uhr
Staatsbedürftigkeit, Staatsfurcht und Staatsphobie
Heinz Bude
Universität Kassel
11:30 Uhr
Digitales Lernen während der COVID-19-Pandemie
Martin Ehlert
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Staffel 3
20. Januar 2021
11:00 — 11:15
China und die westlich-liberalen Demokratien in der Systemkonkurrenz: Zeigt die Bewältigung der Corona-Krise die Überlegenheit einer technokratischen Autokratie?
Jürgen Gerhards1, Michael Zürn1,2
1Freie Universität Berlin
2Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 — 11:45
Psychische Belastungen und Ressourcen von Arbeitnehmer:innen während der Corona-Pandemie in Deutschland: Eine Längsschnittuntersuchung
Bertolt Meyer
Technische Universität Chemnitz
27. Januar 2021
11:00 — 11:15
Freiheit(en) in unsicheren Zeiten
Uta Rüchel, Bastian Rottinghaus
WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.
11:30 — 11:45
Social Inequality and the Corona Virus: A vicious feedback loop
Jianghong Li
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Notiz: Aus organisatorischen Gründen ist der Mitschnitt des Vortrags nicht veröffentlicht.
3. Februar 2021
11:00 — 11:15
Affective Partisan Polarization in times of the global COVID-19 pandemic
Lukas Stoetzer
Humboldt-Universität zu Berlin
11:30 — 11:45
Tracking und Steigerung der Nutzung einer COVID-19-Kontaktverfolgungs-App
Simon Munzert
Hertie School
10. Februar 2021
11:00 — 11:15
Was soll das Gerede von der „Generation Corona“?
Michael Corsten1, Hanna Haag2, Sascha Oswald1, Tobias Wittchen1
1Universität Hildesheim
2Hochschule Zittau/Görlitz
11:30 — 11:45
Solidarität mit allen? Intergruppen- Hilfeverhalten in Zeiten von Corona
Ruta Yemane1, Hannah Arnu2
1Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
2Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
17. Februar 2021
11:00 — 11:15
Luis Aue: Warum setzen internationale GesundheitsexpertInnen auf Zauberkugeln? Autoritätsabhängige Interventionskonstruktion auf der Internationalen Sanitärkonferenz von 1892
Luis Aue
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 — 11:45
(Im)mobilität und (Un)gleichheiten während der Corona Pandemie
Kerstin Schäfer, Leonie Tuitjer
Universität Hannover
24. Februar 2021
11:00 — 11:15
Sozialfiguren der Corona-Pandemie
Sebastian Moser1, Tobias Schlechtriemen2
1Universität Tübingen
2Universität Freiburg
11:30 — 11:45
Die pandemische Realität der Corona-Krise als Selbstbeschreibungskrise der modernen Gesellschaft
Jan Fuhrmann
Universität Oldenburg
3. März 2021
11:00 — 11:15
Erreichbarkeit und sozioökonomische Herausforderungen von Migrant/inn/en und Geflüchteten während der Coronavirus-Pandemie
Judith Kohlenberger
Wirtschaftsuniversität Wien
10. März 2021
11:00 — 11:15
Covid-19, Risiko und der Finanz-Staats-Nexus: Auswertungen von qualitativen Interviews mit Politikern und Bankern
Markus Lange
Universität Halle
11:30 — 11:45
How do social movements move in pandemic contexts? Examining climate justice mobilization in times of COVID-19
Michael Neuber1, Beth Gharrity Gardner2
1Technische Universität Berlin
2Humboldt-Universität Berlin
17. März 2021
11:00 — 11:15
Die Gleichberechtigung der Geschlechter als Unbekannte im Rechtsdiskurs um Corona-Schutzmaßnahmen?
Dana-Sophia Valentiner
Helmut-Schmidt-Universität
11:30 — 11:45
Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment: Zur (Nicht-)Ersetzbarkeit sozialer Strukturen
Boris Holzer
Universität Konstanz
24. März 2021
11:00 — 11:15
Großelternbetreuung und COVID-19
Christina Boll, Till Nikolka
Deutsches Jugendinstitut
11:30 — 11:45
Talking it Through in the Street: How Berlin Residents Organize Social Support During Covid-19 Restrictions
Talja Blokland, Daniela Krüger, Robert Vief
Humboldt-Universität zu Berlin
31. März 2021
11:00 — 11:15
Das Gefängnis und die Pandemie: Wie Corona die Inhaftierung marginalisierter Gruppen reduziert
Nicole Bögelein
Universität Köln
11:30 — 11:45
Wohnungs- und Obdachlosigkeit & Corona: Wie Raum soziale Ungleichheitsverhältnisse in Wien während der Corona-Pandemie spiegelt
Georgina Kress
Universität Wien
7. April 2021
11:00 — 11:15
Der Beitrag von Kindern an familiärer Care-Arbeit in der Pandemie
Caterina Rohde-Abuba
Universität Bielefeld, World Vision Deutschland e.V.
11:30 — 11:45
Wenig erwarten, wenig fordern?! Ziele von Schulen an sozial benachteiligten Standorten während des Distanzlernens im Frühjahr 2020
Dominique Klein, Livia Jesacher-Rößler, Nina Bremm, Kathrin Racherbäumer
Universität Marburg
14. April 2021
11:00 — 11:15
Arbeit als sicherer (H)Ort in der Krise? Arbeitsorganisation und Arbeitsschutz in der Covid-19 Pandemie
Anita Tisch
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
11:30 — 11:45
Auswirkungen der Pandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien
André Knabe
Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock
21. April 2021
11:00 — 11:15
Verhältnismäßigkeit, soziale Verträglichkeit oder demokratische Legitimität? Bedingungsfaktoren der Akzeptanz von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in vergleichender, experimenteller Perspektive
Heiko Giebler1,2, Constanza Sanhueza2, Bernhard Weßels2,3
1Freie Universität Berlin
2Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
3Humboldt-Universität zu Berlin
11:30 — 11:45
Eindämmung von COVID-19 aus Sicht der Physik
Viola Priesemann
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen
28. April 2021
11:00 — 11:15
Explaining perceptions about containment measures during the pandemic – self-interest or symbolic attitudes
Claudia Diehl, Felix Wolter
Universität Konstanz
11:30 — 11:45
Impact of the Covid-19 Pandemic on Religiosity
Eylem Kanol1, Ines Michalowski1,2
1Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
2Universität Münster
5. Mai 2021
11:00 — 11:15
Betriebliches Qualifizierungsverhalten in der Corona-Pandemie – Erste Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel
Christian Gerhards
Bundesinstitut für Berufsbildung
11:30 — 11:45
How is Corona being Perceived and Described? The Social Impact of the Virus on Policing
Megan O’Neill1, Jonas Grutzpalk2
1University of Dundee
2Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Staffel 4
2. Juni 2021
12:00 Uhr
Soziale Ungleichheit und Dynamik des COVID-19-Geschehens: Ergebnisse, Potenziale und Limitationen regionalisierter Analysen der bundesweiten Meldedaten
Jens Hoebel1 und Morten Wahrendorf2
1Robert Koch-Institut
2Universitätsklinikum Düsseldorf
12:30 Uhr
COVID-19 and Domestic Violence in Germany – A Comprehensive Approach To Risk Factors and Trends
Janina Steinert
Technische Universität München
9. Juni 2021
12:00 Uhr
Impfbereitschaft und Einstellungen zu Alternativmedizin und Verschwörungstheorien
Rainer Schnell1 und Sonja Haug2
1Universität Duisburg-Essen
2Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
12:30 Uhr
COVID-19 und soziale Beziehungen am Arbeitsplatz
Christine Preiser und Esther Rind
Universitätsklinikum Tübingen
16. Juni 2021
12:00 Uhr
Corona-Schuljahre und wie weiter?
Marcel Helbig
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
12:30 Uhr
Betreuer*innen an der Grenze: das transnationale Pflegesystem in der Pandemie
Niklas Harder, Magdalena Nowicka
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
23. Juni 2021
12:00 Uhr
Für wen brachte Corona einen Digitalisierungsschub? Ergebnisse aus dem Nationalen Bildungspanel zu Veränderungen in der Nutzung digitaler Technologien während der COVID-19-Pandemie
Benjamin Schulz
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
12:30 Uhr
Der Effekt von Corona-Warn-Apps
Frauke Kreuter1 und Johannes Abeler2
1Ludwig-Maximilians-Universität München
2University of Oxford
30. Juni 2021
12:00 Uhr
Die Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Ulrike Burrmann und Sebastian Braun
Humboldt-Universität zu Berlin
12:30 Uhr
Alles Covidioten? Politische Potenziale des Corona-Protests in Deutschland
Swen Hutter und Sophia Hunger
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
7. Juli 2021
12:00 Uhr
Geschlechtereffekte der COVID-19-Pandemie: Empirische Evidenz zu geschlechtsspezifischen Produktivitätseffekten bei Open-Source-Softwareprojekten aus 37 Ländern
Lena Hipp und Markus Konrad
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
12:30 Uhr
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studium
Markus Lörz
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
14. Juli 2021
12:00 Uhr
Alles beim Alten? Die Aufteilung der Kinderbetreuung in Paaren während der Corona-Krise
Yvonne Lott
Hans-Böckler-Stiftung
21. Juli 2021
12:00 Uhr
Wahrheit und Gewalt. Warum es keine gemeinsam geteilte Wahrheit über den Ursprung der Corona-Pandemie gibt
Gesa Lindemann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
12:30 Uhr
Die COVID-19-Pandemie in der Langzeitpflege: Der Bayerische ambulante COVID-19-Monitor mit Blick auf Folgen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten
Jochen Gensichen1, Anita Hausen2 und Katharina Mayr1
1Ludwig-Maximilians-Universität München
2Katholische Stiftungsfachhochschule München
28. Juli 2021
12:00 Uhr
Rolle rückwärts in den Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern – Neue empirische Befunde zu den Effekten der Pandemie
Mathias Huebener
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
12:30 Uhr
Strategische Differenzen im Pandemiemanagement: Pfadabhängigkeiten und Konsequenzen im internationalen Vergleich
Maximilian Mayer
Universität Bonn
4. August 2021
12:00 Uhr
Lokale politische Raumkultur als Risikofaktor? Die Wirkung sozialstruktureller und politischer Faktoren auf das Pandemiegeschehen in Deutschland
Christoph Richter, Axel Salheiser und Maximilian Wächter
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Staffel 5
10. November 2021
11:00 Uhr
Verschwörungsdenken als Mystifikation. Ein überraschendes Ergebnis der Analyse von Interviews mit Corona-Massnahmenkritiker:innen
Robert Schäfer
Universität Basel
11:30 Uhr
The COVID-19 Crisis in Australia: Local and Global Contexts
Deborah Lupton
UNSW Sydney
17. November 2021
11:00 Uhr
Solidarität in Zeiten der Pandemie? Eine vergleichende Längsschnittstudie zur Erforschung von Werten und Verhalten (SolPan)
Nora Hangel
Technische Universität München
11:30 Uhr
Ungleicher Familienalltag durch die Corona-Pandemie
Katharina Manderscheid und Lorenz Gaedke
Universität Hamburg
24. November 2021
11:00 Uhr
Corona und die Krise der qualitativen Sozialforschung
Jo Reichertz
Kulturwissenschaftliches Institut Essen
11:30 Uhr
Videographien des Social Distancing
René Tuma
Technische Universität Berlin
1. Dezember 2021
11:00 Uhr
Die Pandemie in uns: Politik für eine bessere Gesellschaft
Barbara Prainsack
Universität Wien
11:30 Uhr
The Politics of Coronavirus Response in South Africa
Joseph Harris
Boston University
8. Dezember 2021
11:00 Uhr
Soziologische Wortmeldungen zur Corona-Krise
Eva Barlösius
Leibniz Universität Hannover
11:30 Uhr
Wie geht es Familien während (und nach) der Corona-Pandemie – Ergebnisse deutscher Paneldaten
Elias Naumann
Universität Mannheim
15. Dezember 2021
11:00 Uhr
Die Weltkrisengesellschaft: Warum „Corona“ kein Einzelfall ist – und wie Krisen in sozialen Systemen verlaufen
Tjorven Harmsen
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
11:30 Uhr
Unterschiede in der Covid-19-Sterblichkeit zwischen den Bundesländern 2020 – Welche Rolle spielt die Altersstruktur?
Roland Rau und Saskia Morwinsky
Max-Planck-Institut Rostock und Universität Rostock
12. Januar 2022
11:00 Uhr
Aktivismus und Wissenschaft: (k)ein Widerspruch?
Leonhard Dobusch
Universität Innsbruck
19. Januar 2022
11:00 Uhr
Statt ‚Boost‘ nur ‚Bias‘? Zum Kollaps von Qualitätsstandards in der (umfragebasierten) Corona-Forschung und was man dagegen tun könnte
Katrin Auspurg
LMU München
11:30 Uhr
Organizing in Times of Crisis: Neue Lehrformate für und in Krisenzeiten
Elke Schüßler
Johannes Kepler Universität Linz
26. Januar 2022
11:00 Uhr
Populationen und Gesellschaften. Wie sich Epidemiologie und Soziologie treffen können
Heinz Bude
Universität Kassel
11:30 Uhr
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen. Ergebnisse aus der SOEP-CoV-Studie
Theresa Entringer und Stefan Liebig
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
2. Februar 2022
11:00 Uhr
Bildungsverläufe in der Pandemie: Herausforderungen bei der Datenerhebung im Nationalen Bildungspanel (NEPS) und erste Ergebnisse
Martin Ehlert
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
11:30 Uhr
Die Mobile Experience Sampling Method zur Messung des situativen psychosozialen Lagebilds während der Corona-Pandemie
Sebastian Sterl
Freie Universität Berlin